News Blog
Mobilität anbieten statt Autos verkaufen; Produkt und Service als untrennbare Einheit sehen; experimentell in die Entwicklung neuer Services einsteigen – der h&z Service Round Table am 22. März 2018 brachte jede Menge zukunftsweisende Ergebnisse. In den Münchner Räumen von h&z trafen sich mehr als 40 Verantwortliche aus Service getriebenen Firmen.
Der Tag stand unter dem Thema: Service-Strategien für nachhaltigen Geschäftserfolg. Zahlreiche Vorträge lieferten spannende Diskussionsansätze: Es ging unter anderem um Daten getriebene Individualisierung im industriellen Service, um Quality Monitoring als Basis für Kundenmehrwert und um digitale Transformation des Kundenerlebnisses.
Hier einige wichtige Ergebnisse:
- Digitalisierung ist kein Technologiewettbewerb, sondern verändert die Gesellschaft grundlegend.
- Service ist eine Notwendigkeit, um Produkte überhaupt vermarkten zu können.
- Produkte müssen so gestaltet sein, dass mit ihnen relevante Daten erhoben werden können.
- Technik und Service müssen – was Datenerhebung über Sensorik betrifft – eng zusammenarbeiten.
- Digitalisierung erfordert Entscheidungen jenseits der Kernkompetenz.
- Es braucht einen langen Atem, um digitale Services umzusetzen und entsprechende Plattformen aufzubauen.
- Digitalisierung ist unaufhaltbar. Ob sie als Chance oder Risiko wahrgenommen wird, ist eine mentale Frage.
Auch praktische Erfahrungen wurden an diesem Tag angeboten:
Kollegen von rpc, dem h&z-Joint-Venture mit BMW, ermöglichten den Teilnehmern einen Einblick in die virtuelle Welt durch die HoloLense.
Ihr kreatives und ideenreiches Potential konnten die Anwesenden im von h&z angebotenen Workshop “Design Thinking” zeigen: Die Teilnehmer erarbeiteten in drei Gruppen Ergebnisse und stellten diese im Plenum vor.