Magazin
Autoren

Alexander Götte
Projektleiter bei h&z

Dr. Christiane Nieß
Projektleiterin bei h&z
Digitaler Wandel – mit optimaler Begleitung
Bodenständig und visionär: Mittelständische Unternehmen benötigen pragmatische, digitale Lösungen und innovative Konzepte, um sich für das digitale Zeitalter bestens zu positionieren. h&z begleitet ihren digitalen Wandel mit Hirn, Herz und Hand.
Unsere Erfahrung zeigt: Veränderung ist nicht einfach. Besonders bei der digitalen Transformation, dem digitalen Wandel benötigen wir viel Wissen über die einzusetzenden Technologien. Aber wichtig ist auch eine enge Begleitung in der Umsetzung der Vorschläge für bessere operative Prozesse, perfekte Kundenerlebnisse oder ganz neue Geschäftsmodelle. Schöne und abstrakte Visionen oder Konzepte allein helfen der Unternehmensführung nicht weiter. Es ist die Umsetzung, die eine Transformation zum Erfolg bringt.

Digitale Strategie: Transformation beginnt im Kopf (Hirn)
Digitale Transformation ist für die Führung deutscher Unternehmen jeder Größe eine Top-Priorität. Transformationsprojekte beginnen jedoch zunächst meist mit einer Findungsphase, in der es folgende Aspekte zu klären gilt:
- Können Tools oder Prozesse dem Unternehmen zu Produktivitäts-
oder Umsatzzuwachs verhelfen? - Profitiert meine Prozesskette überhaupt von Neuerungen wie z. B. Robotics oder künstlicher Intelligenz?
- Sind Virtual Reality oder Block Chain nur kostenintensive Spielereien oder gibt es für mich konkrete Anwendungsmöglichkeiten?
- Können Tools oder Prozesse dem Unternehmen zu Produktivitäts-
Kann ein Unternehmen diese Anfangsfragen positiv beantworten, sollte es die Digitalisierung strukturiert vorantreiben. Bei diesem Vorhaben ist es wichtig, sicherzustellen, dass Unternehmensziele im Blick bleiben und eine Implementierung die internen Kompetenzen nicht übersteigt. Dennoch darf es beim Thema „Digitale Strategie“ keine Denkverbote geben, um innovative Ideen überhaupt möglich zu machen. Letztlich müssen die Konzepte dann anhand von Prototypen erprobt werden, um einen „Fit“ zwischen Technologien und dem Unternehmen sicherzustellen.

Digitaler Wandel: Kunden und Mitarbeiter involvieren (Herz)
Erweist sich die digitale Transformation als nützlich für das Unternehmen, stellen wir sicher, dass auch die Mitarbeiter und die Kunden diesen Schritt unterstützen. Motivation ist dabei entscheidend. Die Fragen sind:
- Wie bereite ich Kunden und Mitarbeiter auf den digitalen Umbruch vor?
- Ist meine Kundenbasis bereit, innovative Technologie zu nutzen?
- Wie muss sich die Organisationsstruktur für einen erfolgreichen Wandel ändern?
- Auf welche Fähigkeiten und Kompetenzen kommt es zukünftig verstärkt an?
Nehmen wir beispielsweise das umfassende Thema „Smart Factory“. Als facettenreicher Teil des Zukunftsprojektes „Industrie 4.0“ stellt die Smart Factory ein Zukunftsszenario dar, in dem Fertigungsstraßen und Logistiksysteme miteinander kommunizieren, um sich selbst zu organisieren und menschliche Eingriffe in die Fertigungskette zu ersetzen. In einem solchen Umfeld ist es unerlässlich, dass die Mitarbeiter dabei unterstützt werden, in die neu entstehenden Tätigkeitsfelder hineinzuwachsen, ein entsprechendes digitales Mindset im ganzen Unternehmen auszubreiten. Außerdem geht es darum, dass Kunden in der Lage sind, mit Technologien wie beispielsweise Lieferverfolgung per QR-Codes zu arbeiten.

Digitale Anwendungen: Umsetzung und erste Ergebnisse (Hand)
Was letztlich zählt, ist die Umsetzung mit konkreten Fragestellungen, einer funktionalen Perspektive und vor allem schnellen und spürbaren Ergebnissen. Fünf kritische Erfolgsfaktoren führen zu spürbaren Ergebnissen:
- Eine klare Vision, eine konsistente Kommunikation in Bezug auf die Veränderung und ein Gefühl der Dringlichkeit bei allen Beteiligten
- Eine wachsende Teamkultur und ein Aufbrechen der Silos durch agile Projektmethoden, beschützt durch eine hohe Fehlertoleranz
- Das Vorbild der Führungskräfte, die die Veränderung permanent vorleben
- Ein gezieltes Wahrnehmen und vorausschauendes Umgehen mit Widerständen in der Belegschaft
- Ein nachhaltiges Verankern der Veränderung in der Unternehmenskultur
Da sich kein Unternehmen leisten kann, ein Investment in dieser Größenordnung in den Sand zu setzen, liegt es uns am Herzen, die Implementierungsphase zu unterstützen – mit unserem Wissen aus vorherigen Projekten und durch unsere funktionale Expertise in den operativen Feldern. Wir begleiten die Unternehmen durch die digitale Transformation. Denn nur durch den Zusammenschluss von genialen Ideen (Hirn), der Begeisterung von Mitarbeitern und Kunden (Herz) und der kontinuierlichen Unterstützung bei der Implementierung (Hand) kann eine digitale Transformation erfolgreich sein.
Mehr zum Thema digitale Transformation finden Sie hier.