Magazin
Im Interview

Nandini Basuthakur
CEO von Procurement Leaders
Autoren

Klaus Katzer
Partner bei h&z

Johanna Mühlenberg
Beraterin bei h&z
Angesichts der rasanten globalen Veränderungen befinden sich Einkäufer zunehmend in einer Schlüsselposition. Procurement Leaders liefert ihnen Analysen, Tools und Wissen und begleitet sie bei den Herausforderungen der Zukunft. Mehr als 27.000 Einkaufsmanager sind in dem weltweiten Netzwerk organisiert. Nandini Basuthakur, CEO, im Gespräch mit Klaus Katzer und Johanna Mühlenberg von h&z.
Frau Basuthakur, was sind die Herausforderungen Ihres Jobs?
Wie bei vielen unserer Kunden ist die Herausforderung, Teams mit der richtigen Kombination aus Talent, Agilität, Werten und Kultur zusammenzustellen und zu entwickeln. Das ist entscheidend für eine skalierbare Wachstumsstrategie. Unser wichtigstes Ziel ist es, die Kunden dabei zu unterstützen, wettbewerbsfähig zu bleiben und ihr Wachstum voranzutreiben.
Warum sollte man Mitglied werden bei Procurement Leaders?
Bestehende Geschäftsmodelle werden in unserer digitalisierten Welt immer häufiger in Frage gestellt. Die Verbraucher sind anspruchsvoller, Wettbewerb und Tempo nehmen zu. Beschaffungsprofis erleben diesen Druck innerhalb ihres Unternehmens, aber auch extern, vonseiten der Kunden. Procurement Leaders hat eine Mitgliederbasis von 700 Unternehmen weltweit und 27.000 Einkaufsmanagern. Ihnen bieten wir Praxiswissen, Applikationen und Connections. Über Konferenzen, Online-Plattformen und Studien haben alle unsere Mitglieder die Möglichkeit, sich auszutauschen, von den Besten der Branche zu lernen und sich an ihnen zu orientieren.
Wird Procurement Leaders auch selbst beratend aktiv?
Wir machen keine Unternehmensberatung. Wir bieten aber sehr konkrete Materialien, mit denen Einkaufsmanager Kosten einsparen und insgesamt bessere Geschäftsergebnisse erzielen können: Case Studies, Strategie- und Kategorie-Recherchen, Benchmarking, Templates und Leitlinien zur argumentativen Unterstützung von Business Cases für Vorstände und Aufsichtsräte.
Sehen Sie sich auch als Lobby-Organisation?
Nicht im Sinne von politischem Lobbyismus. Aber als hochkarätiges globales Netzwerk können wir die Zukunft des Beschaffungswesens beeinflussen. Viele Unternehmen sehen Procurement nur als reinen Einkauf und als Möglichkeit, Kos- ten einzusparen. Das führt dazu, dass neue Talente nur schwer zu rekrutieren sind. Denn diese Talente finden es nicht attraktiv, im Einkauf Karriere zu machen.
Da können wir als Procurement Leaders einiges an Aufklärung leisten. Oder wir können auch Druck ausüben auf Unternehmen wie SAP und IBM, damit sie den Einkäufern endlich die besten IT-Lösungen zur Verfügung stellen. Wir können für die Software-Entwickler auch Erfahrung und Input aus unserem Netzwerk liefern – wie eine Art „crowd solution“.
Gibt es bereits konkrete Signale zu möglichen Folgen des Brexits?
Es gibt Anzeichen dafür, dass sich viele EU-Unternehmen zurückhalten, britische Unternehmen in ihren Lieferketten zu nutzen. BMW schließt vorsorglich seine Fabriken rund um das Austrittsdatum. Viele Firmen beginnen, Lager anzulegen aus Angst vor Lieferengpässen aufgrund langer Wartezeiten an den Grenzen. Es ist eine Katastrophe. Dazu noch der Handelsstreit zwischen den USA und China. Die Welt ist führungslos.
Wie kann Procurement Leaders die Unternehmen unterstützen?
Wieder, indem wir die Beteiligten ins Gespräch bringen. Zeiten der Unsicherheit sind oft auch Zeiten, in denen große Veränderungen möglich sind. Unsere Organisation ist offen für jeden, der etwas Interessantes beizutragen hat. Zum Beispiel auf den Konferenzen: Als Teilnehmer bringen Sie einen inte- ressanten Gedanken mit und fahren mit zehn neuen nach Hause. Auf unserem Flagship-Event, dem World-Procurement-Kongress im Mai dieses Jahres, waren mehrere Milliarden Dollar Kaufkraft in einem Raum versammelt. Wenn wir wollten, könnten wir die ganze Welt verändern.
Frau Basuthakur, wir danken Ihnen für das Gespräch.
Im Anschluss an dieses Gespräch fand die gemeinsame Veranstaltung „Procurement Athletes Think Tank“ mit Einkäufern bedeutender Unternehmen aus verschiedenen Branchen in den Münchner Räumen von h&z statt.
NANDINI BASUTHAKUR
Nandini Basuthakur hat Volkswirtschaft und Psychologie studiert und mehr als 20 Jahre für verschiedene Unternehmen gearbeitet, unter anderem für den Wirtschaftsprüfer Ernst & Young, für CEB und Opower. Seit drei Jahren ist sie bei Procurement Leaders (PL) und seit 18 Monaten leitet sie dieses bedeutende internationale Netzwerk von Einkaufsmanagern mit Sitz in London. h&z gehört zu den Shareholdern und frühen Förderern von Procurement Leaders.