Studie
Autoren

Dr. Detlef Tietze
Partner bei h&z und Head of Retail & Fashion Practice Group. Er leitete viele Digitalisierungs-, Transformations- und Optimierungsprojekte im Indirekten Einkauf für Kunden aus Retail, Fashion, Beauty und Food.

Siegfried Krafft
Projektleiter bei h&z und Gründungsmitglied der Retail & Fashion Practice Group. Sein Themenschwerpunkt liegt auf Transformation von (Einkaufs-)Organisationen sowie Umsetzung von Optimierungspotenzialen in Warengruppen.
Der rapide Wandel des Einzelhandels bringt den Indirekten Einkauf unter Zugzwang. Im Einzelhandel rückt das persönliche „Einkaufserlebnis“ in den Fokus. Gleichzeitig verschmelzen stationärer Handel und Online Geschäft immer stärker miteinander. Der Kunde will „nachhaltiger einkaufen“. „Fairtrade“, „100 % recycable“ und „C02-neutral“ sind gute Verkaufsargumente.
Diese Trends wirken sich direkt auf den Indirekten Einkauf aus, der trotzdem weiterhin kostenoptimal beschaffen muss. Um dieses Ziel erreichen zu können, ist die Entwicklung weg vom „Erfüllungsgehilfen“ hin zum aktiven „Mehrwertbringer“ nötig. Der Indirekte Einkauf muss daher seine notwendige Transformation heute schon beginnen! Die Kernfrage dieser h&z Studie ist: Hat der Indirekte Einkauf den richtigen Reifegrad und die Voraussetzungen dafür?
Sie möchten die Studie „Reifegrad des Indirekten Einkaufs in Food, Fashion & Beauty“ lesen?
Geben Sie ihre E‑Mail und Ihren Namen ein und Sie erhalten vollen Zugriff auf die Studie.