News
Autoren

Dr. Stefan Löbus
Principal

Dr. Markus Contzen
Partner
E-Mail: engineered.products@huz.de
Management Summary
Aus unserer Sicht besteht die grundlegende Herausforderung im Anlagen- und Maschinenbau jetzt darin, in einem integrierten, aber unternehmensindividuell zugeschnittenen Ansatz aus einer Restrukturierung und einer strategischen Innovationsinitiative (digitale Produkte u.a KI-basiert, Service- und Dienstleistungsgeschäft, digitaler Vertrieb und Maintenance) die Marktposition zu festigen oder sogar auszubauen.Nach unserer Einschätzung müssen die Unternehmen einen Plan für den „Restart“ für verschiedene Szenarien erarbeiten, um für die Zeit nach der Pandemie gerüstet zu sein.
Branchenüberblick
Der deutsche Anlagen- und Maschinenbau ist eine stark exportorientierte Schlüsselbranche mit einem Jahresumsatz von ca. 229 Mrd. € und ca. 1,1 Mio. Beschäftigten (2019). Sie belegt damit nach der verarbeitenden Industrie und der Automobilindustrie nach Umsatz den dritten Platz. Der mittelständisch geprägten Branche gehören rund 6.650 Unternehmen.
In 2020 zeigte sich COVID 19-bedingt ein starker Auftragseinbruch im April in Höhe von 31% ggü. dem Vorjahresmonat. Auch für Mai und Juni wurden vergleichbare Rückgänge verzeichnet. Die verschiedenen Fachzweige wurden dabei unterschiedlich schwer getroffen, automobilnahe Bereiche waren besonders betroffen.
Im Zeitraum Juli – September 2020 verbesserte sich der Auftragseingang im Anlagen- und Maschinenbau wieder, lag allerdings noch immer deutlich unter den Vorjahresmonaten. Nach Einschätzung des VDMA wurde die Talsohle in Q3/2020 durchschritten. Für 2020 schätzt der VDMA den Einbruch der Produktion auf 17%, für 2021 wird ein leichtes Wachstum von 2% erwartet.
Ergebnisse der h&z Marktstudie
Bereits in unserer Branchenstudie aus Mai diesen Jahres zeigte sich, dass sinkende Nachfrage, Unternehmensinsolvenzen sowie Konsolidierungseffekte bei Lieferanten und Wettbewerbern als wesentliche extrinsische Effekte erwartet werden. Unternehmensintern erwarten die Teilnehmer unserer Befragung eine zunehmende Bedeutung der Digitalisierung, Anpassungsbedarfe im Servicegeschäft und Mitarbeiterabbau.
Knapp 50% der Teilnehmer sehen aber sowohl Chancen als auch Risiken durch die COVID 19 Krise. Chancen werden durch neue Arbeitsmodelle und die Digitalisierung als Enabler, Innovationen sowie in Konsolidierungstendenzen gesehen. Neben der sinkenden Nachfrage werden die bedeutendsten Risiken in schwierigerer Nachfrageplanung, fehlender Liquidität und Störungen in der Supply Chain erwartet.
Ausblick und Einschätzung h&z
Auf Basis der Marktentwicklung und der von uns durchgeführten Marktstudie sehen wir für 2021 strategische Initiativen im Maschinen- und Anlagenbau:
- Restrukturierung
- Innovationen
- Digitale Transformation und Industrie 4.0
- KI
- Grüne Technologien/ Sustainability
Restrukturierung
Nahezu alle Unternehmen der Branche haben durch Sofortmaßnahmen wie Kurzarbeit, Arbeitszeitflexibilisierung und Liquiditätssicherung auf die COVID 19-Krise reagiert. Für 2021 stehen die strukturellen Themen auf der Unternehmensagenda:
- Strategie: Überarbeitung Geschäftsmodell („robuster“)
- Portfolio: Bereinigung und strategische Akquisitionen
- Supply Chain/ Operations: Anpassung Production-Footprint, Stilllegung von Fertigungskapazitäten, Standortschließungen, Flexibilisierung Wertschöpfungskette
- Procurement: Optimierung Lieferantenportfolio (Relokalisierung), Risikomanagement, technische Hebel zur Kostenreduktion wie Cost Value Engineering
- Finanzen: Anpassung Strukturkosten u.a. SG&A, Überprüfung der Investitionsplanung, mittelfristige Finanzierungsstrategien
- Personal/ Unternehmensorganisation: Remote-Arbeitsformen, Flexibilisierung und Personalabbau, Verschlanken der Organisation
wirksam reagieren.
Die wichtigsten Elemente eines erfolgreichen Restrukturierungskonzepts sind ein tiefes Verständnis des Marktumfelds und ein klares Zielbild für den Turnaround mit detaillierter Beschreibung der Maßnahmen. Entscheidender Erfolgsfaktor ist die Einigkeit des Top Managements hinsichtlich des Zielbilds und die vorgelebte Zuversicht, dass die Restrukturierung erfolgreich abgeschlossen werden wird. Dem Leadership des Top Managements und des mittleren Managements kommt daher eine Schlüsselrolle zu.
Innovationen
Innovationstreiber und wichtigste Zukunftstechnologien im Anlagen- und Maschinenbau sind Digitalisierung, Big Data, KI, Robotics und grüne Produkte/ Dienstleistungen. Innovationen – basierend auf einer klaren Unternehmensstrategie – sind in der COVID 19 Krise wichtiger denn je, um in der schnell veränderlichen Situation gegen disruptive Einflüsse geschützt zu sein und durch neue Produkte/ Services neue Geschäftsopportunitäten zu erschließen.
Digitale Transformation und Industrie 4.0
Digitalisierung dient heutzutage als Differenzierungsfaktor und erlaubt auf der Marktseite einerseits die Etablierung neuer Geschäftsmodelle und andererseits die Digitalisierung der Produkte und des Service-Portfolios. Der höchste Grad an Digitalisierung weisen die Unternehmensfunktionen Marketing, Vertrieb und Beschaffung auf. Die Digitalisierung im Service hat seit 2018 deutlich zugenommen. In der Produktion gibt es aber nach wie vor Nachholbedarf.
KI
Künstliche Intelligenz (KI) birgt erhebliche Wachstumspotentiale im Maschinenbau. Sei es, dass etablierte Produkte z.B. durch eingebettete Assistenzfunktionen weiterentwickelt werden oder im Servicegeschäft neue Geschäftsmodelle wie Predictive Maintenance angeboten werden können. Auch die eigenen Unternehmens- und Fertigungsprozesse werden durch den Einsatz von KI optimiert. KI bietet darüber hinaus erhebliche Potentiale, um Rohstoffe, Material und Energie effizienter zu nutzen. Eine VDMA Umfrage zeigt, dass die Erfahrung mit KI-Projekten mit zunehmender Unternehmensgröße signifikant zunimmt.
Grüne Technologien/ Sustainability
Die Notwendigkeit, die CO2Emissionen in vielen Industriezweigen zügig und nachhaltig zu senken, bietet der Branche erhebliche Marktchancen und die Chance, das positive Branchenimage weiter zu verbessern. Mit seinen Produkten verfügt der Anlagen- und Maschinenbau über einen immensen Hebel, wenn es um Nachhaltigkeit und die Dekarbonisierung anderer Sektoren geht, basierend auf Technologien wie z.B. CO2Speicherung/ Nutzung, „grüner“ Stromerzeugung, Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff, effizienteren Antrieben, Gebäude- und Klimatechnik oder Recycling-Anlagen.