Funktionskompetenz
Supply Chain
Die aktive Gestaltung aller Prozesse setzt Kundenorientierung und Dynamik voraus. Eigenschaften, die uns im Blut liegen.
Funktionskompetenz
Die aktive Gestaltung aller Prozesse setzt Kundenorientierung und Dynamik voraus. Eigenschaften, die uns im Blut liegen.
Die extrem strategische Bedeutung des Supply-Chain-Managements (SCM), also die unternehmensübergreifende Planung, Steuerung und Kontrolle aller logistischen Aufgaben in einer Wertschöpfungskette, zeigt sich in allen Branchen und ist zwingende Notwendigkeit für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Die Globalisierung von Lieferketten, immer kürzere Produktlebenszyklen, Sourcing in ferne Regionen, politische Unruhen, Umweltkatastrophen und die Digitalisierung erhöhen die Komplexität entlang der gesamten Supply-Chain-Klaviatur. Es wird unerlässlich, die Risiken schnell zu identifizieren, zu bewerten, transparent sowie steuerbar zu machen.
Die h&z Unternehmensberatung findet mit Ihnen die optimale Balance zwischen Beständen, Reaktionsfähigkeit, Durchlaufzeiten und Kundenzufriedenheit in Ihrer Supply Chain. Das Spektrum unserer Beratung reicht von der strategischen Ausrichtung der Supply Chain und der dazugehörigen Organisation bis hin zu operativen sowie innerbetrieblichen Optimierung von spezifischen Supply-Chain-Prozessen. Zusätzlich zu der Beratung durch h&z empfehlen wir für die am Supply Chain Management beteiligten Mitarbeiter gezielt ausgerichtete Trainings in unserer Supply Chain Academy.
Eine der wesentlichen Herausforderungen des heutigen Supply Chain Managements ist es, nachhaltig effizient und effektiv relevante Optimierungspotenziale entlang der Lieferkette zu identifizieren. Ein strukturiertes SCM-Benchmarking aller Dimensionen unterstützt das Suchen wesentlicher SC-Potenziale. Das von h&z entwickelte SC-Operating Modell umfasst u.a. den Aufbau der Supply-Chain-Organisationen, der Corporate Governance und daran gekoppelter Prozessstrukturen. Ziel ist es, eine optimale Balance von Service-/Kundenanforderungen sowie Produkt-/Kostenstruktur zu erreichen. Damit einhergehend ist die Integration eines Supply-Chain-Risk-Managements unerlässlich. Wir identifizieren mögliche Auswirkungen und entwickeln Maßnahmen bezüglich der Risiken im eigenen Netzwerk sowie im Beschaffungsmanagement.
Bei stetig veränderten Bedarfsanforderungen sowie Rohmaterial- und Ressourcenverfügbarkeit ist für uns Sales & Operations Planning (S&OP) ein wesentliches Steuerungsinstrument der Supply Chain 4.0. Dessen Bedeutung liegt in der Herstellung einer integrierten Verbindung zwischen Nachfrage, Produktion, Beschaffungsmanagement und Finanzen. Das Tool steigert nicht nur die Transparenz dank eines einheitlichen Zahlenverständnisses, es reduziert so mögliche Diskrepanzen zwischen Angebot und Bedarf. Einen essenziellen Bestandteil dieser Vorgehensweise bildet dabei das Demand Planning & Forecasting. Eine kreative Denkweise, die alle globalen Trends beinhalten muss, auch die der Digitalisierung. Unsere Supply Chain Performance Analyse bewertet die aktuelle Leistungsfähigkeit Ihres Liefernetzwerkes, deckt Optimierungsfelder auf und bietet Einblicke in Best-in-Class-Lösungen. Zudem eruiert die h&z Beratung mit ihren Kunden differenzierte Service-Levels sowie einen dazugehörigen Service-Katalog.
Eine ganzheitliche und zukunftsorientierte Logistikstrategie ist heutzutage unabdingbar. Nicht nur, weil in diesem Sektor der Wettbewerbsdruck exorbitant steigen wird. Sondern auch, weil ein Wissensvorsprung vorausgesetzt wird, um überhaupt eine Marktrelevanz erreichen bzw. behalten zu können. Die Kernelemente einer flexiblen und qualitativen Logistik werden zunehmend mit Digitalisierungstrends verknüpft. Hinzu kommt eine Optimierung der logistischen Infrastruktur durch Netzwerk-Restrukturierung und Verfeinerung der Liefertreue. Eine deutlich zunehmende Gewichtung erhält die nachhaltige Lager- und Bestandsoptimierung. Durch neue Technologien, einen hohen Grad an Automatisierung sowie bessere Planungselemente in der Supply Chain kann sich das Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen. Darauf sind wir vorbereitet! Wir analysieren und realisieren effiziente Netzwerke, die Ihre Supply Chain Strategie hinsichtlich Wachstumsregionen und Kundenanforderungen unterstützen. Das beinhaltet „Cost to Serve‟, Flow-Path-Analysen und die Optimierung von Distributionsnetzwerken in Bezug auf Ort, Größe und Fähigkeiten.
Die kontinuierliche Verbesserung der Wertschöpfungskette über alle Funktionen hinweg wird ein essenzielles Thema bleiben. Neben den klassischen Optimierungshebeln müssen sowohl Zulieferer als auch Hersteller kontinuierlich ihr Produktportfolio und damit ihr Technologieangebot fokussieren. Dies gilt vor allem für Bereiche, die zukünftig durch den technologischen Wandel redundant zu werden drohen. Auf der anderen Seite müssen die Unternehmen gezielt ihre Kompetenz auf- und ausbauen, um neue Produkte auf dem Markt zu lancieren: beispielsweise, um den E-Mobilitätsmarkt zu bedienen. Wir verfügen über einen breiten Erfahrungsschatz in Produktstrategie, Entwicklung, Einkauf und Qualitätsmanagement, der Ihre Prozesse wieder in die Erfolgsspur führt.
Sie haben Fragen? Dann kontaktieren uns für Supply Chain Management Beratung für Ihre Unternehmen.
Partner und Verantwortlicher
für Supply Chain Management
Tel.: +49 89 242969–832
supplychain@huz.de