Funktionskompetenz

Funktionskompetenz
In der globalen Wirtschaft behaupten europäische Unternehmen ihre Marktposition meist über ihren technologischen Vorsprung, selten über den Preis. Dabei bildet jedoch die synergetische Verzahnung von Produkt, Technologie und Innovation die ausschlaggebende Stoßrichtung für den Erfolg. Die größten Effekte sind in der Entwicklungsphase zu erzielen. Durch unsere methodischen Fähigkeiten können wir von der strukturierten Ideenfindung über das Management des Technologie-Portfolios, Effizienzsteigerung in Forschung & Entwicklung, Implementierung und Vermarktung von Innovationen bis hin zum Schutz geistigen Eigentums Schwachpunkte und Innovationspotenzial verifizieren. Als Unternehmensberatung für Innovation und Technologie 4.0 begleiten wir in interdisziplinären Teams deren Implementierung in den Entwicklungsprozess.
Sie wollen in kurzer Zeit ein neues Produkt entwickeln? Wir bieten ein innovatives Format, das Kräfte bündelt und unnötige Technik- und Designschleifen vermeidet. Im Rahmen eines h&z-Workshops bringen wir potenzielle Lieferanten mit Industriedesignern und Ihren Entwicklungs- und Projektspezialisten an einen Tisch. So entsteht ein Produktkonzept, das bereits von den Lieferanten auf optimale Fertigbarkeit geprüft ist und den Anforderungen Ihres Projektteams gerecht wird. Designer skizzieren Lösungsmöglichkeiten und präsentieren sie in Form eines „morphologischen Kastens“.
Basierend auf umfassenden Analysen unterstützen wir Sie als Beratung für Innovation und Technologie bei der Erarbeitung von verbesserten Produkten und Services. Ein klares Bild des aktuellen Status quo erzeugen detaillierte Betrachtungen bis auf Bauteilebene und der Vergleich mit den Anforderungen aus Markt, Lastenheft und Wettbewerb. Unsere Spezialisten geben Denkanstöße und helfen bei der Suche nach technischen Alternativen, neuen Lieferanten und Märkten. Häufig ergeben sich in diesem Kontext auch Optimierungen im Varianten-, Konfigurations- und Änderungsmanagement.
Das Ergebnis sind agile Teams, eine reaktionsfähige Organisation und eine synchronisierte Entwicklung: Schlüssel für eine gelingende Umsetzung der Innovationsstrategie ist der Shift zu Entscheidungsverantwortung auf Team-Ebene und die Einführung von klaren Teamrollen, wie Facilitator (z. B. Scrum-Master) und Productowner. Design-Thinking erhöht die Innovationskraft und entfaltet unternehmerisches Potenzial von Teams. Differenzierend für echte Wertschöpfung ist das tiefgreifende Problemverständnis zur Ermittlung der wahren Bedürfnisse („hidden needs“). Der iterative Ansatz ermöglicht agile Innovation. Bewusstes divergieren und konvergieren führt zu einem großen Lösungsangebot. Prototyping und Tests sorgen für die Erfüllung von Bedürfnissen und menschen-zentriertes Design.
Unser erfahrenes Team für Innovationsberatung besteht aus Design-Thinking-Experten (Stanford D-School-Methode), Scrum Master mit Projekterfahrung und Ideation&Innovation Natives.
Partner und Verantwortlicher
für Technologie & Innovation
Tel.: +49 89 242969–0
technology@huz.de
Principal und Verantwortlicher
für Technologie & Innovation
Tel.: +49 89 242969–506
technology@huz.de