Die Bundesregierung arbeitet derzeit ein Lieferkettengesetz aus. Das Gesetz soll die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards über alle Stufen der Wertschöpfungskette sicherstellen („Lieferkettengesetz “ oder „Sorgfaltspflichtengesetz“). Unser Knowledge Paper liefert Hintergrundinformationen, Eckpunkte des geplanten Gesetzes und Lösungsmöglichkeiten für die Umsetzung.
https://huz.de/wp-content/uploads/2020/12/2020_hz_Supply-Chain-Law_knowledge-paper-1.jpg4941000oshttps://huz.de/wp-content/uploads/2017/05/logo-huz-web.pngos2020-12-16 09:56:502020-12-16 09:56:50Knowledge Paper zum Lieferkettengesetz
Indien ist für viele Segmente ein spannender Markt. Er verbindet große Potentiale mit einzigartigen Herausforderungen und erfordert daher ein fundiertes Verständnis, um im zweitbevölkerungsreichsten Land der Welt Geschäfte zu machen. Unsere Partner vom NRI Indien und unsere drei Kollegen Andreas Gabriels, Maurice Ruberg und Dr. Benjamin Scher haben gemeinsam daran gearbeitet, die Marktpotenziale für die gemeinsame Mobilität systematisch zu identifizieren – auch diesmal: äußerst vielversprechend und herausfordernd zugleich.
https://huz.de/wp-content/uploads/2020/10/malhar-garud-yKo8lbW9uV0-unsplash1.jpg30364048oshttps://huz.de/wp-content/uploads/2017/05/logo-huz-web.pngos2020-10-22 10:52:272020-10-26 09:40:47Shared Mobility Potential India
In der digitalen Welt der berauschenden Akronyme und bizarr klingenden Namen für im Grunde triviale Dinge verliert man schnell den Überblick. Als Orientierungshilfe haben wir ein digitales Glossar mit den wichtigsten Begriffen zusammengestellt.
https://huz.de/wp-content/uploads/2020/09/digitglossar.jpg572800oshttps://huz.de/wp-content/uploads/2017/05/logo-huz-web.pngos2020-09-24 09:41:562020-09-24 09:45:11Glossar für digitale Terminologie
Die Covid-19-Krise hat die Weltwirtschaft hart getroffen und uns in eine echte VUCA-Welt geführt. Sie hat beispiellose Störungen verursacht und wird in den meisten unserer Branchen zu einer wirtschaftlichen Rezession führen. Sie wird sich auf vielfältige Weise auf die Unternehmen auswirken und die meisten von uns in den Überlebensmodus für die Zeit des Stillstands schicken. Luft- und Raumfahrt sind besonders hart betroffen, da sich die Branche in einer Rezession befindet. Unser neuestes h&z Whitepaper analysiert, wie stark die Ausmaße der Krise vor allem auf Kurz-/Mittel und Langstreckenflugzeugen von Airbus und Boeing sind.
https://huz.de/wp-content/uploads/2020/08/whitepaper.png13542667oshttps://huz.de/wp-content/uploads/2017/05/logo-huz-web.pngos2020-08-28 11:02:062020-08-28 11:02:06Future developments in the global commercial aircraft market
Seit Beginn des Jahres 2020 befindet sich die Luft- und Raumfahrtindustrie in großen Turbulenzen. Die Covid-19-Krise hat Millionen von Passagieren zu Hause gefangen gehalten, Fluggesellschaften auf der ganzen Welt am Boden gehalten, einige von ihnen zur Aufgabe gezwungen, Aufträge für die Lieferung neuer Flugzeuge verschoben oder gänzlich storniert und massive Schockwellen entlang der gesamten Lieferkette ausgelöst. Das konstante Wachstum, das wir in den letzten 10 Jahren erlebt haben, wurde sehr abrupt gestoppt.
https://huz.de/wp-content/uploads/2020/07/Titelbild.jpg44046606oshttps://huz.de/wp-content/uploads/2017/05/logo-huz-web.pngos2020-07-06 11:40:212020-07-07 09:21:47Future developments in the global commercial aircraft market – Eine h&z Studie
Die Corona-Pandemie lähmt die gesamte Luftfahrtbranche. Betroffen ist damit auch die deutsche Luftfahrtzulieferindustrie, wichtiger und unverzichtbarer Technologie- und Innovationstreiber und Arbeitgeber. Wie stark sich COVID-19 auf die Schlüsselindustrie mit ihren über 2.300 Be-trieben, 111.500 direkt Beschäftigten und einem Umsatz von 40 Milliarden Euro (2018) auswirkt, zeigen jetzt konkrete Zahlen: Zur Ermittlung der Situation der tief gestaffelten Luftfahrtzulieferer, die in der ganzen Bundesrepublik beheimatet sind, führte die h&z Unternehmensberatung AG in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI) sowie den Landesverbänden und Clustern vom 6. bis 8. April 2020 eine Erhebung „Studie: Auswirkungen der Corona Pandemie auf die deutsche mittelständische Luftfahrtzulieferindustrie“ durch.
https://huz.de/wp-content/uploads/2020/04/PM-Luftfahrt-1.jpg32642492oshttps://huz.de/wp-content/uploads/2017/05/logo-huz-web.pngos2020-04-28 15:19:512021-01-07 11:30:06h&z Studie: Auswirkungen von Covid-19 auf die deutsche Luftfahrtzulieferindustrie
Der rapide Wandel des Einzelhandels bringt den Indirekten Einkauf unter Zugzwang. Im Einzelhandel rückt das persönliche „Einkaufserlebnis“ in den Fokus. Gleichzeitig verschmelzen stationärer Handel und Online Geschäft immer stärker miteinander.
https://huz.de/wp-content/uploads/2020/02/Retail-Studie_Titel.jpeg6861280oshttps://huz.de/wp-content/uploads/2017/05/logo-huz-web.pngos2020-02-19 14:06:172020-03-10 11:11:36Reifegrad des Indirekten Einkaufs in Food, Fashion & Beauty
Digitale Technologien schaffen die Voraussetzungen für mehr Geschwindigkeit und Effizienz. Und wer im Bereich Supply Chain Management (SCM) ist nicht an solchen Verbesserungen interessiert?
Wie stellen sich europäische Luftfahrtzulieferer im Wettbewerb mit internationalen Newcomern? Welche Herausforderungen verbleiben und wie kann ihnen erfolgreich begegnet werden?
https://huz.de/wp-content/uploads/2019/03/20180425-hz_KeaPartners-Aerospace-supplier-study-_released-final-small8061_01-e1553845832579.jpg14151000Lisa Pfeifferhttps://huz.de/wp-content/uploads/2017/05/logo-huz-web.pngLisa Pfeiffer2019-03-29 08:47:352019-03-29 08:51:24Competitiveness of European Aerospace Suppliers
Der Transportmarkt ist angespannt, und das nicht nur vorweihnachtlich im B2C Geschäft: Eine boomende Wirtschaft trifft auf anhaltenden Fahrermangel – Kapazitätsengpässe sind die Folge. Unternehmen brauchen angepasste Strategien, um mit der Situation umzugehen.
https://huz.de/wp-content/uploads/2018/12/transport.jpg6241400p387137https://huz.de/wp-content/uploads/2017/05/logo-huz-web.pngp3871372018-12-11 14:10:282019-05-06 10:57:15Logistiktransporte – Trends und Ausblick || Studie h&z
Wie stellen sich europäische Bahnunternehmer dem globalen Wettbewerb? Welche Game Changer verändern den Märkt? Welche Geschäftsmodelle werden künftig den Bahnmarkt bestimmen?
https://huz.de/wp-content/uploads/2017/06/rail-studie-beitrag.jpg684845p387137https://huz.de/wp-content/uploads/2017/05/logo-huz-web.pngp3871372017-06-22 12:33:362019-05-06 15:27:47Future Challenges in the European Rail Industry
Produkte, Kanäle, Geschäftsmodelle: Die Digitalisierung hat die Unternehmenswelt in vielen Bereichen in kürzester Zeit radikal verändert. Aber erkennen Unternehmen dieses Potenzial und schöpfen es konsequent aus?
https://huz.de/wp-content/uploads/2017/03/huz_studie_digitalisierung-1_header.jpg9601440p387137https://huz.de/wp-content/uploads/2017/05/logo-huz-web.pngp3871372017-03-23 16:07:292019-04-25 12:11:58Digitalisierung – mehr Wunsch als Wirklichkeit?
Auf Initiative von h&z trafen sich in 2015 internationale Einkäufer in Shanghai und Hongkong zu einem Roundtable. Deutlich wurde, dass angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen sich die Rolle des Einkäufers verändern muss, dass die Rolle der Buying Offices zunehmend eine strategische sein wird.
https://huz.de/wp-content/uploads/2017/03/future-of-buying-office_thumb.jpg9601440p387137https://huz.de/wp-content/uploads/2017/05/logo-huz-web.pngp3871372016-05-31 12:19:032019-05-06 11:31:22The Future of the Buying Office
Immer schneller, immer effizienter und immer agiler wünsche die Kunden heute, beliefert zu werden. Der Druck entlang der gesamten Lieferketten wächst. Einkauf, Produktion und Logistik verschmelzen in der Supply Chain und werden zunehmend enger, agiler und als Ganzes gesteuert. Gleichzeitig müssen Kosten und Risiken gesenkt werden.
https://huz.de/wp-content/uploads/2016/05/supply-1.png200247p387137https://huz.de/wp-content/uploads/2017/05/logo-huz-web.pngp3871372016-05-20 12:21:562019-05-06 12:02:53Supply Chains der Zukunft – Anregungen zum Vor- und Weiterdenken